Franz & Franziska

Franz & Franziska, ein kongeniales Duo

Das Duo Franz & Franziska wurde verkörpert durch die beiden Ramersdorfer Urgesteine Franz Pannes und Marlene Faßbender. Bevor beide zusammenfanden waren waren sie mit jeweils anderen Partnern auf karnevalistischem Terrain unterwegs; sammelten also reichlich Bühnenerfahrung. Franz Pannes war in Vilich-Müldorf schon in den 50er Jahren als Solist in der Bütt. Später fand er in Peter Kunze seinen ersten Partner für erfolgreiche Zwiegespräche als Bömm & Klecker. Weitere Bühnenerfahrung erlangte Pannes über viele Jahre im Amt des 1. Schultheiß der Ramersdorfer Junge.

Marlene Faßbender sammelte erste Bühnenerfahrungen mit ihrer Partnerin Marga Schwermer als die „Zwei Schwaatschnüsse“. Beide waren damals Mitglieder im Damenkomitee Grün-Weiß Ramersdorf. Sie erlangten auf Anhieb regionalen Bekanntheitsgrad. Regelmäßig waren Sie Gast zur Amtseinführung der Beueler Wäscherprinzessin. Ein Auftritt zur Prinzenproklamation in der Beethovenhalle folgte, sogar im Fernsehen waren sie zu sehen.

Das streitbare Ehepaar wird geboren

Als für Peter Kunze aus beruflichen Gründen und für Marga Schwermer durch Umzug die Bühnenlaufbahn endete, kamen Franz Pannes und Marlene Faßbender mehr oder weniger aus einer Bierlaune heraus auf die Idee, ein Zwiegespräch als Mann und Frau zu machen. “ Solle mir zwei net ens in de Bütt jonn?“ fragte Marlene. Spontan sagte Franz zu. Ein Name war schnell gefunden:  „Franz und Fanziska“.

Beide standen dann ab 1989 als streitbares Ehepaar auf der Bühne. Franz – in Flickenhose und Weste mit roter Pappnase und Clownperücke – stand seitlich an der Bütt. Von dort wandte er sich mit hingebungsvoll schmachtendem Blick zu der im rosa Kostüm mit grünem Hut und Handschuhen sowie großer schwarzer Tasche gekleideten in der Bütt über ihm stehenden Franziska (Marlene Jaschke lässt grüßen). 

Ein karnevalistisches Zwiegespräch zwischen Mann und Frau, dazu noch aus der Bütt, hatte seinerzeit Seltenheitswert. Damit erlangten Franz und Franziska recht schnell einen regionalen Bekanntheitsgrad. Sie wurden ein Markenzeichen auf unseren eigenen Sitzungen. Eine Narrensitzung der KG ohne diese Beiden war für die Ramersdorfer Junge über viele Jahre undenkbar. Fast 20 Jahre standen sie gemeinsam in der Bütt.

Zur Jubiläumssitzung 2009 „50 Jahre Ramersdorfer  Junge“ enterten Franz Pannes, Marlene Faßbender und Peter Kunze gemeinsam als „Ramersdorfer Originale“ ein letztes Mal gemeinsam die Bühne.