Die 2 vom Pützchens Markt, Krätzcher aus Ramersdorf
Im Jahre 1996 fing alles an. Thomas Raderschall, damals Mitglied des Elferrates der Ramersdorfer Junge, tat sich nach mehreren Jahren als Bühnensolist mit seinem Vetter Norbert Hombach zusammen. Auf der 37. Großen Narrensitzung überraschten sie die Besucher mit einer Parodie auf den damaligen Beueler Bezirksvorsteher Konrad Löhlein und dessen Vorgänger Hans Lennarz als „Die 2 Kommunalpolitiker“. Bei der Vorstellung der Wäscherprinzessin und LiKüRa-Prinzessin 1997 im Beueler Rathaus, sorgte diese Nummer dann bei den persönlich „Betroffenen“ sowie der Beueler Karnevalsprominenz für ein erstes Ausrufezeichen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Karnevalskräften schrieben sie jährlich ein neues Programm und brachten es auf die Bühne. Die 1998 entstandene und erstmals in Ramersdorf aufgeführte Nummer über einen Rundgang auf „Pützchens Markt“ sorgte 1999 für den Durchbruch in Bonn und die zukünftige Namensgebung des Duos. Die 2 vom Pützchens Markt stürmten von da an die rechtsrheinischen Bühnen sowohl in Beuel als auch im Umland.
Verleihung des „Närrischen Löwen von Bonn“
Nach der Verleihung des „Närrischen Löwen von Bonn“ durch die damalige Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann gelang auch der Sprung über die Brücke auf die linke Rheinseite. Legendär ist bis heute der in die Nummer eingebaute „Disco-Rap“.



Neben einigen schwierigen Auftritten auf der linken Rheinseite – das Programm war sehr rechtsrheinisch lokal und in der Manier von Krätzchensänger gehalten – gab es in den Folgejahren zahlreiche Highlights in der Beethovenhalle, im Brückenforum oder im Bayernzelt auf Pützchens Markt, oft vor mehreren tausend Besuchern. Lokale Prominenz und Politiker bekamen immer häufiger „ihr Fett ab“.
Bis zur Session 2002/2003 zogen die beiden Ramersdorfer Eigengewächse mit starken Programmen (Monteure der Telekom 2000 oder Maikönig und Fähnerich 2002) durch die Säle. Letztlich ließ sich Beruf, Familie und die zahlreichen Bühnenauftritte nicht mehr vereinbaren – das Ende der 2 vom Pützchens Markt war gekommen.
Beide Karnevalsfreunde sind immer noch Mitglieder der KG. Thomas Raderschall war Anfang des Jahrtausends Schultheiß der Ramersdorfer Junge, Norbert Hombach übernahm das Amt in der Session 2009/2010 von Walter Wolff. Mittlerweile macht er sich als Parademeister der KG verdient.